Der Blasi, die filmzeit-Trophäe, vor dem Spielort der 7. filmzeitkaufbeuren, dem Corona Kinoplex.
Die Candy Girls heißen die Gäste willkommen.
Besuch aus Hollywood: Marilyn Monroe umrahmt von Oberbürgermeister Stefan Bosse und Festivalleiter Roman Harasymiw.
Marilyn beim Sektempfang mit Sponsoren, hier mit Sparkassenvorstand Winfried Nusser, Herrn Oberbürgermeister Bosse und dem filmzeit-Team.
Der Star mit ihrem Chauffeur.
Die Jury der 7. filmzeit: Journalistin Alexandra Lutzenberger, Videokünstler Christoph Brech und Schauspielerin Anna Maria Sturm.
filmzeit-Gründermitglied Gerald Maas mit der Schauspielerin Sinikka Schubert und Festivalleiter Roman Harasymiw.
Mitorganisatorin Birgit Kern-Harasymiw im Gespräch mit Filmemacher Ingmar Schuster.
Auch weitere anwesende Filmemacher präsentierten ihre Filme.
Festivalzuschauer und Sponsoren nach einem gelungenen Filmblock.
Der Freitagvormittag bietet exklusiv zusammengestellte Filmblöcke für Schüler.
Volles Haus bei der kinderfilmzeit am Freitagnachmittag.
Die jungen Filmemacher durften ihren selbst gedrehten Trickfilm präsentieren ...
... der im Rahmen des MuseobilBOX Projektes gefördert wurde.
Die filmzeit-Party am Samstagabend.
Dieses Jahr mit Pianomusik ...
... und wieder zahlreichen Gästen.
Verkündigung der Preisträger für den Jurypreis der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren.
Der harte „Kern“ des Organisations-Teams der 7. filmzeit: Birgit, Christine und Felix.
Promotion-Tour in der Stadt: filmzeit bei Markus Hein ...
... und Marilyn Monroe bei Sous.
Videokunst gab es natürlich auch wieder zu sehen.
Dieses Jahr im Kunsthaus und Stadtmuseum.
Petra Weber, Leiterin des Stadtmuseums, mit Festivalleiter Roman Harasymiw bei der Präsentation von Christoph Brechs Videokunstwerk.
2013 hieß es: filmzeit, die 6te!
Wieder wurden Filmfans ins Stadttheater eingeladen ...
... das auch zahlreich besucht wurde.
Am Mittwoch lud die DPRG im Vorfeld des Festivals zu einem Fachvortrag ...
... zum Thema „Bewegtbildkommunikation“ ein. (l. Birgit Kern-Harasymiw, r. Christina Kahlert von INDOC).
Und auch die Candies waren wieder am Start!
Neu in diesem Jahr war die Videokunst an öffentlichen Plätzen. Einige Filme waren in der Sparkassen-Passage zu sehen ...
... und „Inner Child“ von Basia Baumann am Stadtmuseum.
Die kinderfilmzeit am Freitag war ein voller Erfolg!
Viele kleine und große Cineasten sahen sich die sechs ausgewählten Kinderfilme an.
Der Freitagabend wurde dieses Jahr mit einer Klangkunstperformance von Friedemann von Rechenberg eröffnet ...
... der eine überraschende Bereicherung für das Programm 2013 darstellte.
Bei seiner Eröffnungsrede lüftete OB Stefan Bosse das Mysterium des filmzeit-Trailers „Nimm dir Zeit“...
... es war die Schildkröte „Lotti“, die Roman Harasymiw einst in den Oggenrieder Weiher gezogen hat!
Passend zum Sonderthema „Farbe Sex“ gab es eine besondere „Bürgermeisterkette“, die man nur mithilfe der verteilten Herzbrillen in voller Pracht bewundern konnte.
Auch in diesem Jahr stellten einige Filmemacher ihre Filme dem Publikum selber vor (hier z. B. l. Rose Stach, r. Dominik Lukas).
In den Pausen gab es an der filmzeitBar reichlich Stärkung für den nächsten Filmblock ...
... wie immer vom kompetenten Profiteam ;-) Stichwort: „der beste Kaffee der Welt“.
Festivalleiter Roman Harasymiw und Mitorganisatorin und Ehefrau Birgit Kern-Harasymiw freuen sich über eine gelungene Festivalausgabe 2013.
Am nächsten Tag ging es weiter mit spannendem Filmprogramm von Früh bis Spät.
Es wurde gegessen, getrunken, diskutiert ...
Moderator Gerald Maas (l.) und Festivalleiter Roman Harasymiw (r.) mit den Jurymitgliedern (v.l.n.r.) Ferdinand Schmidt-Modrow, Nil Varol, Alke Marianne Scherrmann und Prof. Peter Hertling.
Die Band fish’n’chicks bereitet sich mental auf ihren Auftritt vor ...
... und sorgt am Samstagabend bei der filmzeitparty für Stimmung!
Passend zum Sonderthema „Farbe Sex“ war Doctor Love, der filmzeiteigene Kardiologe anwesend.
Bis spät in die Nacht wurde gelacht, gefeiert und getanzt!
Nur mit Unterstützung unserer zahlreichen „Helferengel" konnte es gelingen!
Am Sonntag wurden schließlich die Siegerfilme bekannt gegeben! Auf ein Neues in 2014!
Filmzeit, die Fünfte.
Veranstaltungsort: Das Stadttheater Kaufbeuren mit seinem besonderen Charme.
Die fünfte filmzeit wurde eröffnet mit einem Trommelwirbel ...
... und dem 20th-Century-Fox-Thema.
Die Stimmung wurde immer besser, ...
... es wurde getanzt ...
... und gefeiert.
Großen Dank an die super Band.
Festivalleiter Roman Harasymiw begrüßte Oberbürgermeister Bosse und dessen Tochter, ...
... die das Publikum mit einem Filmquiz überraschten.
Dann hieß es: „Licht aus – Film ab.“
Später wurde die Geburtstagstorte zum fünfjährigen Jubiläum der filmzeit ...
... feierlich angeschnitten.
Sie scheint geschmeckt zu haben.
Natürlich gab es wieder den besten Kaffee der Welt ...
... und Snacks für Zwischendurch.
Christina Kahlert – Geschäftsführerin der Filmproduktionsfirma INDOC-Film – hielt eine Rede über Ausbildungsberufe in der Filmbranche.
Tine Kugler, Mitglied des filmzeit-Teams, moderierte die Vorführungen ...
– bei der Kinderfilmzeit von ihrem Sohn Gustav assistiert –
... und interviewte die angereisten Filmemacher.
Kurze Zeit zum Durchschnaufen ...
... blieb auch mal den Filmzeit-Mitgliedern.
Im Anschluss an die Samstagsvorstellungen konnte auf der filmzeitparty ...
... bis tief in die Nacht gefeiert, geplaudert und diskutiert,
... gegessen und getrunken werden.
Und ja, auch in Bayern schmeckt das Kölsch.
Ein Highlight des Abends war die Liveband.
Am Sonntag gab's in aller Frische ...
... die Weißwurstdämmerung ...
... und dann die Preisverleihung. Es war spannend!
Die Juroren mit Christiane Herzog, der Produzentin von „Ein Liebestraum“ ...
... und Daniel Vogelmann (Mitte), dem Regisseur von „Welk“.
Roman Harasymiw mit Jury, Siegern und Mitgliedern des Filmzeit-Teams.
Herzlichen Glückwunsch auch an den Sieger unseres Gewinnspiels.
Jetzt heißt es: Ciao Stadttheater, bis zum nächsten Mal.
Danke an alle für eine gelungene 5. filmzeit!